Du hast auch immer mal wieder Probleme, deinen Watersmoker auf Temperatur zu bringen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in vier simplen Schritten den Watersmoker auf die optimale Niedriggartemperatur von 120° bringst. Ohne Voodoo, ohne Schnick Schnack.
Wenn du diesen einfachen Leitfaden befolgst, hast du deinen Smoker in gerade mal einer Stunde soweit, dass du dein Grillgut auflegen kannst.
Nach vielen Smoking-Sessions und der immer wiederkehrenden Vorbereitung und dem Aufheizen habe ich irgendwann meine Routine gefunden, die mich dazu bewogen hat, diese ganz einfach einmal für dich nieder zu schreiben. Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Smoker auf Temperatur zu bringen.
Zugegebenermaßen ist eine Stunde vielleicht keine „Schnellzündung“, aber hey, wir machen hier schließlich Barbecue und das ist per se eine gemütliche Sache. Wenn du deinen Smoker entsprechend vorbereitet hinterlässt, kannst du dir den ersten Schritt aber in der Regel auch sparen und bist so in unter einer Stunde am Start, um dein Fleisch aufzulegen.
#1 Den Watersmoker vorbereiten (15 Min)
Zunächst einmal bereitetest du deinen Watersmoker richtig vor. Die Wahl für den Wärmespeicher spielt hierbei eine große Rolle. Ich bin über die letzten Jahre mit einer Mischung aus Sand und Wasser immer sehr gut gefahren. Mehr über die verschiedenen Wärmespeicher kannst du in meinem Artikel Mysterium Watersmoker: Handhabung und Prinzip lesen.
Die große Wasserschale des Watersmokers füllst du also zur Hälfte mit Sand. Wenn du ein paar Lagen Alu-Folie über die gefüllte Schüssel spannst, kannst du den Sand viele Male wiederverwenden. Auf den mit Alufolie bedeckten Sand stellst du nun eine weitere etwas kleinere Schüssel, in die du später heißes Wasser einfüllst, um ein gewisses Feuchtigkeitsniveau im Inneren des Smokers zu haben.
#2 Brennstoff befüllen und zünden (15 Min)
Den Kohlekorb des Smokers befüllst nun vollständig mit Briketts. Lediglich in der Mitte lässt du eine kleine Öffnung, in die dann noch ca 8 Briketts hineinpassen.
Diese acht Briketts legst du in einen Anzündkamin und entzündest sie nun. Je nach verwendeter Sorte der Briketts, sollten diese in ca 20 Minuten durchgeglüht sein. Fülle sie nun in das Loch, welches du im Kohlekorb freigelassen hast.
#3 Hochheizen (15 Min)
In einem Wasserkocher kochst du jetzt ca anderhalb Liter Wasser auf, welches du gleich in den Smoker füllst. In dem du heißes Wasser verwendest, muss dein Smoker nicht unnötig zusätzlich Energie aufwenden, um das Wasser zu erhitzen.
Baue jetzt den Smoker zusammen. Die Luftzufuhrventile unten am Smoker drehst du nun vollständig auf, so dass dein Smoker ordentlich Luft ziehen kann. Das Luftzufuhrventil am Deckel spielt eine eher untergeordnete Rolle, es bestimmt lediglich, wieviel Rauch in deinem Smoker verbleibt und wieviel ausströmen kann. In der Regel ist mein Ventil oben zur Hälfte geöffnet.
#4 Luftzufuhr regulieren (15 Min)
In dem Moment, in dem dein Thermometer auf die 110° zumarschiert, drehst du die Lüftungsventile unten am Smoker auf 1/3 offen respektive 2/3 geschlossen. Gib dem Smoker eine weitere knappe Viertelstunde, um sich auf eine Temperatur einzupendeln, diese sollte dann um den Bereich der gewünschten 120° liegen.
Zum Messen der Temperatur empfehle ich dir im Übrigen ein Funkthermometer. Ich selbst habe das allseites beliebte Maverick* mit zwei Messsonden. Beim Aufheizen des Smokers geht eine Sonde in jede Etage. Im Normalfall hat bei mir die obere Etage immer ein paar Grad mehr, da sich die heiße Luft oben sammelt und es direkt überhalb des Wassers etwas kühler ist.
Wenn die Technik bei dir genau so reibungslos funktioniert wie bei mir, würde ich mich über einen kurzen Kommentar freuen!
[…] Vier Schritte um deinen Watersmoker auf Temperatur zu bringen […]