Water Smoker Kaufberatung
Reviews & Tests

So findest du deinen Watersmoker

Längste Garzeiten bei gleichbleibenden niedrigen Temperaturen – ganz einfach geht so etwas mit einem Smoker. Bislang besitzen nur ca 5% aller Deutschen ein solches Gerät – Tendenz steigend. Falls aber auch du als ambitionierter oder heranwachsender Barbecue-Freund deine Liebe fürs smoken entdeckt hast und zufällig mit der Anschaffung eines Watersmokers liebäugelst, dann ist dieser Beitrag heute genau das Richtige für dich.

Da auch ich nach langer Überlegung nun doch vor der Anschaffung eines Smokers stand, habe ich in den letzten Wochen wirklich sehr, sehr viel Zeit mit Google zugebracht, um mich für einen Smoker meiner Wahl zu entscheiden. Der Watersmoker ist hierbei das Mittel der Wahl für alle, die wenig Platz haben und es einfach und unkompliziert mögen.

Und da Aufgrund meiner doch begrenzten Terrasse auch von Vorneherein nur ein vertikaler Watersmoker in Frage kam, schaute ich mich in eben diesem Bereich um. Das billigste Gerät sollte es auch nicht sein, sondern ein wenig Geld für vernünftiges Material sollte investiert werden, also blieb ich letzten Endes bei den drei Kandidaten von Weber, Napoleon und ProQ hängen. Auf diese drei Watersmoker zielt dann auch der heutige Vergleich.

Falls du also ebenso vor der Qual der Wahl stehst wie ich, so hilft dir mein bisher gesammeltes Wissen mit Sicherheit einen guten Schritt weiter. Auch hält die deutsche Blogosphäre bereits einige Tests zu den genannten Geräten bereit, daher habe ich diese hier ebenfalls einmal gesammelt und mit hier verlinkt.

Bei diesen Testberichten habe ich mich auf renommierte Blogs der deutschen Barbecue-Szene beschränkt.

Ich hoffe, somit möglichst unabhängige Testberichte zu erhalten.

Es ist übrigens gar nicht so einfach, die ganzen Shops, konsumgeilen Rankingportale und ähnlich wenig aussagekräftigen Treffer auszuschließen… von daher freut euch dass ihr diese Arbeit nicht mehr erledigen müsst. 🙂

Ich habe im deutschsprachigen Raum auch keinen wirklich ausführlichen Vergleich der Smoker ala ProQ vs Weber Smokey Mountain finden können, also wurde es ja höchste Zeit, das Netz zu bereichern.

Ich selber habe jetzt natürlich keinen der Kandidaten in der Praxis testen können, habe mir aber alle Geräte in live angeschaut und begutachtet sowie detaillierte Aufstellungen über Ausstattung und Funktionalität gesammelt. Zusammen mit den Erfahrungen aus den Tests in den Blogs habe ich diese Übersicht zusammengestellt.

Was ist überhaupt ein Watersmoker?

Bevor ich die drei Smoker im Einzelnen vorstelle, widmen ich mich vielleicht noch einmal kurz der Frage, was denn ein Watersmoker überhaupt ist und was ihn auszeichnet.

Der typische Watersmoker sieht eigentlich aus wie R2/D2, der kleine sympathische Roboter aus der Star Wars Saga.

Bedingt durch seine spezielle Bauart und seine Eigenschaften ist der Watersmoker perfekt dafür geeignet, die beim Barbecue benötigten Niedertemperaturen von ca 110° problemlos über Stunden zu halten.

Ein Watersmoker besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:

  • Ein Kohlekorb. Dieser sitzt im unteren runden Bereich des Smokers, normalerweise in einem Kohlenkorb, hier werden die glühenden Briketts platziert.
  • Direkt darüber ist eine Wasserpfanne. Diese schirmt die direkte Hitze, die von den Briketts ausgeht vom Grillgut ab und wird mit Wasser gefüllt, um das Feuchtigkeitsniveau im Inneren des Smokers über Stunden hochzuhalten und ganz wichtig die Temperatur zu speichern. Im Regelfall ist eine Fronttür vorhanden, um Kohlen, Räucherchips und Wasser nachzufüllen.
  • Der Garbereich, in dem das Grillgut verweilt. Dieses sitzt abgetrennt von der Glut im oberen Bereich des Smokers und geht im Regelfall bis “unters Dach”. Bei allen unten genannten Geräten gibt es zwei Grillroste und damit zwei Grillebenen.

Tiefergehende Informationen zur grundlegenden Funktionsweise und Bediehnung eines Watersmokers habe ich im Artikel Mysterium Watersmoker: Handhabung und Prinzip zusammengeschrieben.

Die „großen“ Drei

Im Folgenden stelle ich euch die drei großen Watersmoker einmal vor. Anbei findet ihr wie oben erwähnt Links zu bereits existierenden Testberichten im Netz. Sicherlich gibt es noch den ein oder anderen Watersmoker, z.B. hat auch Rösle noch einem im Angebot, ich bin im Netz aber hauptsächlich über die drei genannten Marken gestolpert und habe mich mit diesen beschäftigt.

Watersmoker Übersicht
Dieses Bild zeigt Weber und Apollo im direkten Vergleich. Links sind der Apollo AS200K (vorne) und der AS300K (dahinter). Die rechten drei sind die Smokey Mountain Cooker.

Weber Smokey Moutain

Den Weber Smokey Mountain (WSM) gibt es in drei Ausführungen, die sich lediglich in ihrer Größe entscheiden.

Der kleinste Smoker hat einen Grillrost mit einem Durchmesser von 37cm, dann kommen 47cm bis hin zum großen Smoker der mit 57cm Grillfläche schon ein richtiges Monster ist.

Im Gegensatz zu vielen anderen Weber-Produkten bezahlt man beim Smoker mal nicht nur für den Namen sondern erhält hier wirklich solide Qualität und Verarbeitung.

Napoleon Apollo

Napoleon als ebenfalls renommierter Grill-Hersteller bietet als Watersmoker den Apollo in zwei Größen an.

Den Napoleon Apollo gibt es als AS200K mit 41cm Grillrost und den AS300K mit 48cm Grillrost.

Genau wie der ProQ besteht der Napoleon aus einzelnen Stackern, auch Einführösen für Grillthermometer sind vorhanden.

Generell ist zu sagen, dass der Napoleon bei der Ausstattung exakt mit dem ProQ übereinstimmt, auch die Stange im Deckel mit Haken zum Aufhängen von Fleisch und Fisch sind vorhanden.

ProQ

Den Pro gibt es grundsätzlich in zwei Ausführungen (Elite und Normal) und verschiedenen Größen (Ranger, Frontier, Excel).

Zu unterscheiden ist zwischen der normalen und der Elite-Ausführung, allerdings bietet die Elite-Ausführung einen überschaubaren Mehrwert.

Großer Vorteil beim ProQ: Der Smoker hat einzelne Stacker und lässt sich vielfältig kombinieren.

ProQ Frontier Elite
Hier der ProQ Frontier Elite. Zu erkennen an den roten, silikonierten Griffen.

Die Elite-Serie hat gegenüber der normalen Version die silikonisierten Cool-Touch-Seitengriffe (damit man sich nicht mehr die Flossen verbrennt) und die Durchführungen für die Fleischthermometer-Fühler sind gummiert, damit der Smoker hier auch dicht ist, Die Materialstärke ist minimal dicker. Der größte Benefit ist sicherlich, dass beim Elite-Smoker richtige Edelstahl-Grillroste mit zum Lieferumfang gehören (sowohl bei Weber als auch Napoleon kommen lediglich verchromte Roste mit).

Bei den Größen für die Grillroste kursieren seltsamerweise mehrere Angaben in diversen Webseiten, ich verlasse mich da mal auf den Hersteller: Die Roste haben die Durchmesser von 34cm (Ranger) , 40cm (Frontier) und 48cm (Excel).

Im Gegensatz zu den drei Weber-Modellen ist der Frontier nur unwesentlich größer als der Ranger und nur der Excel sticht in der Größe wirklich heraus.

Und wie findest du jetzt den richtigen Smoker für dich?

Um den für dich passenden Smoker zu finden, solltest du dich selbst fragen, welche Kriterien dir wichtig sind. Diese Kriterien gewichtest du idealerweise noch unterschiedlich.

Solche Fragen könnten zum Beispiel sein:

  • Wie ist die Verarbeitung? Ist der Smoker dicht? Aus was für einem Material besteht das Gerät?
  • Wie lässt sich das Ding im praktischen Betrieb verwenden? Ist die Zugangstür im Frontbereich ausreichend groß? Lassen sich Kohlenpfanne und Wasserbehälter bequem erreichen? Komme ich zwischendurch gut an das Fleisch, um es zu wenden oder eine Mop-Sauce auftragen zu können?
  • Hat der Smoker ein Thermometer und wenn ist es ein gutes? Benötige ich das oder verwende ich eh nur ein separates Grillthermometer (funktionieren im Regelfall genauer)?
  • Wie gut lässt sich die Temperatur regulieren? Sind ausreichend Lüftungsklappen vorhanden?

Am Ende ist natürlich auch der Preis ein Kriterium, so dass durch ein vorab festgelegtes Budget die Auswahl bereits limitiert wird.

Um sich hier vorab zwischen allen Kandidaten ein Urteil bilden zu können, habe ich einmal versucht, die Ausstattungsmerkmale aller Kandidaten in einer Tabelle zusammenzustellen.

Die Größe der Tabelle würde an dieser Stelle die Formatierung dieser Blogseite sprengen, daher habe ich beschlossen, die Tabelle als separates Dokument zum Download einzustellen:

Ausstattungsübersicht WaterSmoker

Größe ist alles… oder doch nicht?

Das allerwichtigste Kriterium aus meiner Sicht ist die Größe.

Für wieviele Leute werde ich in der Regel Speisen zubereiten? Und was mache ich hauptsächlich?

WSM 37er Grillrost
Knapp zwei Hände breit ist der 37er Grillrost. Da kann es mit Ribs schon mal eng werden.

Wenn du nicht gerade für eine Fußballmannschaft Pulled Pork zubereiten muss, kommt man mit dem 37cm schon recht weit, zwei Schweinenacken von 2,5 – 3 kg  sind hier überhaupt kein Problem.

Bei Rips allerdings sieht es schon anders aus, diese benötigen im Smoker mehr Platz als Pulled Pork, da kann es bei 37cm Durchmesser des Grillrosts schon einmal eng werden.

Immerhin sollten auf einen 37cm Rost noch 5-6 Rips draufpassen, mit ein wenig Quetschen vielleicht noch etwas mehr, das Ganze dann mal zwei für die Anzahl der Ebenen. Hier lohnt sich dann auch ein Blick in die Testberichte, die ich am Ende verlinkt habe, da mehrere Tester auch Ribs auf einem 37er Smoker zubereitet haben.

Touch me, Baby – Die Geräte live & in Farbe

ProQ Deckelthermometer
Ganz schön stylisch: Das Deckelthermometer des ProQ

Um unter anderem ein Gefühl für die Größe zu bekommen, führt an einem Gang in das nächste Grillfachgeschäft eures Vertrauens kein Weg vorbei. Nur dort seht ihr die verschiedenen Größen live und in Farbe einmal gegenüber gestellt.

Nachdem ich mich also bisher schon ordentlich eingelesen und die Merkmale gegenüber gestellt habe, bin ich sowohl zu Santos nach Köln als auch zu grillgoods nach Bergisch Gladbach gefahren (Santos führt den ProQ nicht), um mir die Geräte einmal anzuschauen.

Direkt ins Auge gefallen ist mir der 57er Weber (ist ja auch kaum zu übersehen).

Das Teil ist ein absolutes Ungetüm, das Ding ist einfach riesengroß und schwer.  

Generell merkt man beim Weber: Da ist ordentlich Material dran in allen Größen, das ganze ist schwer und wiegt, den Deckel vom 57er Weber abzuheben erfordert durchaus schon ein wenig Kraft.

Napoleon Apollo Deckelthermometer
Optisch wirklich nett und mal anders, aber von den Materialien wirkt es beim Verstellen doch was billig: Der Lüftungsschieber über dem Thermometer.

Der Apollo dagegen macht auf mich einen eher klapprigen Eindruck, die ganzen Teile sind viel leichter. Von den Luftschiebern bis zu den Griffen macht irgendwie alles einen billigen Eindruck auf mich. Sicherlich: Laufen wird das Teil auch, aber gegen die Verarbeitung vom Weber stinkt das Teil ordentlich ab.

Zum Schluss dann der ProQ. Dieser Watersmoker ist wirklich exakt baugleich und in der Funktionalität absolut identisch zum Napoleon. Ich frage mich ernsthaft, wer da von wem abgekupfert hat. Allerdings wirken beim ProQ in der Tat alle Bauteile wesentlich wertiger.

Gefühlsmäßig etwas mehr Material und es klappert wesentlich weniger. Die einzelnen Stacker schließen – zumindest beim Vorführgerät – mittels der Klemmen nahtlos und ziehen die einzelnen Teile schön aneinander. Beim Weber sitzt der Deckel ja nur oben auf, auch wenn dieser allein auf Grund des Gewichts auch gut schließt.

Große Klappe, nix dahinter

Absolut unverständlich ist mir bei allen drei Geräten die Verarbeitung der Türen. Da scheint das aller dünnste und billigste Material verarbeitet worden zu sein.

Die schlimmste Türe aus meiner Sicht aber beim Weber:

Ich stehe im Laden, drehe am Griff und dachte im ersten Moment, ich hab das Vorführgerät gerade kaputt gemacht.

Aber nein, dass muss so. Das Teil ist in der Tat noch nicht mal mit Scharnieren am Smoker befestigt. Der Weber hat zwar von allen Geräten die größte Türe, aber ich begreife einfach nicht, wie man bei einem ansonsten so hochwertigen Grillgerät hier so rummurksen konnte.

Mein Fazit

Was hab ich jetzt so summa summarum mitgenommen aus meinen Recherchen?

Investierst du etwas mehr Geld, dann erhälst du mit dem Weber das von der Verarbeitung her solidere und beste Gerät. Hier wackelt nichts, die Büchse ist absolut dicht und man bezahlt den relativ hohen Anschaffungspreis eher untypisch für Weber nicht allein für den Namen. Einzig allein die Fronttür – und bei der Meinung bleibe ich – ist eine Katastrophe.

Der ProQ reicht zwar von der Verarbeitung nicht ganz an den Weber heran und laut einigen Stimmen im Netz könnten sich ggf auch mal Stacker oder Teile verziehen, Nachweise, das dem den tatsächlich so ist, konnte ich aber nicht wirklich finden. Ich halte den ProQ nach meiner Sichtung im Laden für ein sehr solides Gerät, dass zudem seine absolute Stärke in der Flexibilität ausspielt.

Ich kann den ProQ halt mit einem Stacker laufen lassen, dadurch spare ich auch nochmal Kohlen, da die zu beheizende Fläche geringer ist. Wenn ich Gäste habe, lege ich den zweiten Stacker drauf und habe die doppelte Grillfläche. Die Stacker sind auch einzeln als Zubehör erhältlich, so dass ich auch einen dritten Stacker hinzukaufen kann. Oder ich baue den ProQ durch Herausnahme beider Stacker zu einem transportablen Kugelgrill um.

Wie cool so ein portabler Kugelgrill ist, weiß ich seit dem wir an Vatertag den kleinen Smokey Joe von Weber mit hatten…

Die Frage bei ProQ & Napoleon vs Weber ist also, ob du einen höheren Qualitätsstandard möchtest oder dir Flexibilität wichtiger ist.

Entscheidest du dich für die Flexibilität, bleibt der Wettbewerb ProQ vs Napoleon AS.

Beide Smoker sind von der Ausstattung nahezu identisch, haben Haken für Fleisch oder Fisch mit an Bord, die selbe Kapazität der Wasserpfanne. Der Gang durch die Fachgeschäfte hat für mich allerdings gezeigt, dass der Napoleon eher ein billiger Nachbau des ProQ zu sein scheint, bzgl. Klapprigkeit habe ich mich oben ja schon ausgelassen.

Einzig und allein bei der Garantie fühle ich mich bei Napoleon besser aufgehoben, auf Kessel und Deckel bietet Napoleon sogar eine lebenslange Garantie, bei ProQ tue ich mich schwer überhaupt irgendetwas von wegen Garantie zu finden, hier sind es laut Fachhändler die gesetzlichen zwei Jahre Gewährleistung.

Smoker Pro Kontra
Weber Smokey Mountain – Hohe Verarbeitungsqualität

lange Garantie und guter Kundensupport

– Große Frontklappe zum Beladen

– Relativ hoher Anschaffungspreis

– Teure Ersatzteile & Zubehör

– Kann während der Nutzung nur schlecht bewegt werden, keine Griffe

– Katastrophal verarbeitete Tür

ProQ – Hohe Flexibilität durch Stacker

– Gute und wertige Verarbeitung

– größere Wasserwanne (10L)

– Günstiges Zubehör (z.B. zusätzlicher Stacker für rund 55,00€)

– Eventuell durch das Stackersystem nicht ganz so dicht wie der Weber

– Keine Angaben zu Garantie

– Billig verarbeitete Tür

– Garantie und Support sind mit dem der zwei anderen Anbieter nicht zu vergleich.

Napoleon – Gute und lange Herstellergarantie

– Hohe Flexibilität durch Stacker

– größere Wasserwanne (10L)

– Eventuell durch das Stackersystem nicht ganz so dicht wie der Weber

– Billig verarbeitete Tür

– Eher “billige” Verarbeitung, leichte Materialen und klappriger Eindruck

Du fandest diesen Artikel hilfreich? Dann hilf auch anderen und teile diesen Artikel auf Facebook. Oder hinterlasse ein Gefällt mir auf meiner Seite.

Linksammlung mit Testberichten

Weber Smokey Moutain Cooker

Die nachfolgenden Testberichte beziehen sich allesamt auf die 37cm-Variante, es ergeben sich wie bereits erwähnt einzig und allein Unterschiede in Grillfläche und Kohlenverbrauch.

Offizielle Webseite des Herstellers:

http://www.weber.com/

Olly von livingbbq testet den Mini Smoker von Weber anhand von klassischen Spareribs, was besonders interessant ist, da der kleine Weber vermeintlich auch eine kleine Grillfläche hat.
http://www.livingbbq.de/test-weber-smokey-mountain-37cm-mini-wsm/ 

Thorsten von bbqpit.de hat dann direkt den Dauertests gemacht, und Ribs als auch Pulled Pork in den Innenraum des kleinen Webers geschmissen.
https://bbqpit.de/weber-smokey-mountain-wsm-37-test/

Auf bbqlicate.de fand sich ein in meinen Augen sehr guter Test, in dem man sich insbesondere der Größenunterschiede der einzelnen Ausführungen des Smokey Mountain bewußt wird. Diese sind in einer schönen Tabelle und einem Bild visualisiert.
http://bbqlicate.de/2015/09/weber-smokey-mountain-37cm/ 

ProQ

Offizielle Webseite des Herstellers:

http://www.proqsmokers.com.au/

Auf Grillinstructor wird der ProQ Frontier in der Standard Ausführung getestet. Der Test beschäftigt sich zum Großteil mit dem Unboxing und dem Aufbau des Gerätes.
http://grillinstructor.net/proq-frontier-smoker-im-test/

Flo von bigmeatlove hat sich die Elite Ausführung des Frontiers angeschaut.
http://www.bigmeatlove.de/proq-frontier-elite-im-test-video-.html (40cm)

Lars von Chilichef.de hat sich dann die ganz große Version von ProQ, den Excel vorgenommen und direkt ein paar Ribs aufgelegt.
http://www.chilichef.de/neuer-grill-proq-excel-watersmoker/

Meinen eigenen Testbericht zum ProQ möchte ich natürlich nicht außen vor lassen… 🙂
Test: Watersmoker ProQ Frontier

Napoleon Apollo 3 in 1

Offizielle Webseite des Herstellers:
http://www.napoleongrills.de/

Zum Napoleon habe ich in der Tat auch nur einen Testbericht gefunden. Zwar nicht in einem Blog selbst, allerdings verfasst von einem Blogger, genauer gesagt Adrian von grillflavour.de.
http://www.gardelino.de/smoker-test-napoleon-apollo-grill


Anbei auch noch einmal der Link zu der von mir zusammengestellten Ausstattungsübersicht der verschiedenen Modelle:

Ausstattungsübersicht WaterSmoker

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert