Frischer Lammburger
Burger Lecker Lamm

Lammburger mit Blauschimmelkäse

Der Klassiker zum Osterfest ist und bleibt einfach Lamm. Dass man aus Lamm auch ganz wunderbare Burger machen kann, zeige ich euch heute. Das ist einfach mal was anderes, als Patties immer nur aus altbewährtem Rindfleisch zu formen. Das wunderbar tiefrote Hackfleisch mit seinem charakteristischen Eigengeschmack bedarf nur noch einiger weniger frischer Kräuter um es in einen ganz wunderbaren Burger zu packen. Dazu hauen wir noch ein ordentliches Stück aromatischen Gorgonzola und ein paar karamellisierte Zwiebeln um es dann noch mit Preiselbeeren und frischem Rucola zu toppen, und eure Geschmacksnerven auf die verdiente Reise in oberste Sphären zu schicken.

[foogallery id=“1382″]

Schon damals beim Burgerseminar war der Lammburger mein persönlicher Favorit. Also einfach mal selber ausprobieren was so geht. Kurz beim MMV (Metzger meines Vertrauens) angerufen und gefragt, ob er mir gerade zwei Hände Lammfleisch frisch durch den Wolf drehen kann und dann das Ganze abgeholt.

„Schon damals beim Burgerseminar war der Lammburger der Favorit aller meiner Kandidaten.“

Perfekt zum Lammburger: Ein schönes Stück intensiv schmeckender Blauschimmelkäse, Kräuter aus dem heimischen Garten und ein Zwiebelchen. Letzteres karamellisieren wir später und schmecken es mit Aceto Balsamico ab. Die Preiselbeeren am Ende ergänzen das Ganze und geben einen kleinen süßlichen Kick.

Alles in allem benötigt ihr für vier fantastische ass-kicking Lammburger:

  • 800 g frisch gewolftes Lammfleisch
  • Einen leckeren Blauschimmelkäse (z.B. Gorgonzola)
  • Ein Glas Preiselbeeren
  • Ein Bund Rucola-Salat (Profi-Tipp: Im Garten selber pflanzen)
  • Eine große Zwiebel
  • Aceto Balsamico

Für die Buns

  • Einen Würfel frische Hefe
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 4 EL Milch
  • 50 g Zucker
  • Eine Prise Salz
  • 80 g weiche (oder geschmolzene) Butter
  • 500 g Mehl Typ 550
  • 2 Eier
  • Sesam

Die Buns backen

Wie man ein paar prima Buns aus Brioche-Teig backen kann, habe ich euch ja bereits vor ein paar Wochen gezeigt (könnt ihr hier noch einmal nachlesen). Diese Buns passen auch ganz wunderbar zum Lamm-Burger. Ihr erzielt übrigens einen tollen Kontrast, indem ihr den Zucker-Anteil in den Buns noch ein wenig erhöht – das wirkt gerade im Zusammenspiel mit dem typischen Lammgeschmack einfach wunderbar rund.

Karamellisierte Zwiebeln

Die Zwiebeln werden in Halbringe geschnitten und wandern dann mit einem guten Schuss Öl in eine Pfanne und werden ordentlich angebraten. Sind die Zwiebeln leicht glasig, geben wir immer wieder ein wenig braunen Zucker in die Pfanne und vermengen ihn unter stetigem Rühren mit den Zwiebeln. Dadurch karamellisiert das Ganze und es gibt eine ordentliche Süße. Ein Schuss Aceto Balsamico am Ende des Bratens vollendet die Komposition.

Last but not least: Die Patties

Lamm-Hackfleisch
Das Lammhackfleisch hat ein wunderbar satt-rote Färbung. 

Ausgepackt belohnt einen das Bio-Lammhack mit seiner wunderbaren, tiefroten Farbe. Das war mit Sicherheit mal ein glückliches kleines Lämmlein. Unter das Lammhack mische ich eine gute Hand voll frischer Kräuter aus meinem Garten. Wunderbar passen beispielsweise Thymian, Koriander & Petersilie. Die Kräuter werden schön feingehackt und unter das Lammhack gemischt. Das Ganze wird außerdem mit Salz und Pfeffer gewürzt und weiter durchgemengt.

Ist das Lammhack fertig gewürzt, portionieren wir es in vier gleich große Teile und formen unsere Patties. Mit einer Burgerpresse werden die Patties schön gleichmäßig.

Burger grillen…

Lammburger

Der Grill wird derweil auf mittlere bis hohe Hitze gebracht. Mittels Gusseisen-Rost erhaltet ihr ein gesundes Branding. Die Patties grillt ihr nun von jeder Seite zwei bis drei Minuten an.D dabei darf es ruhig schön qualmen, der Deckel bleibt aber bitte geschlossen – nicht nur um Flammenbildung und Fettbrand zu vermeiden, sondern auch um die Temperatur im Inneren hochzuhalten. Habt ihr kein Gusseisen-Rost, könnt ihr die Patties jeweils nach einer bis anderthalb Minuten auf dem Rost um ca 90° drehen.

Legt die Patties nachdem sie angebraten sind zum Fertiggaren in den indirekten Bereich. Bitte beachtet, dass die Lammpatties im Gegensatz zu Rind länger auf dem Grill bleiben müssen. Vollgar sind sie bei ca 75°, ich habe meine bei 72° vom Grill genommen. Ganz zum Schluss (ca eine halbe Minute vor Garende und bitte nicht vorher) gebt ihr ein paar flache Stücke Blauschimmelkäse oben zum Anschmelzen auf die Patties und schließt wieder den Deckel.

…und fertig stapeln

Schnappt euch jetzt eines unserer wunderbaren Buns, schneidet es auf und gebt die karamellisierten Zwiebeln zu unterst auf das Brötchen. Dann folgt unser Lammfleisch-Pattie* mit dem Blauschimmelkäse. Auf den Käse gebt ihr ein wenig Rucola-Salat und rundet das Ganze mit einem guten Esslöffel Preiselbeeren ab.

Lasst es euch schmecken… Ich wünsche viel Spaß beim Eier-Suchen und euch und euren Familien schöne Ostertage.

3 Kommentare

  1. Ein Burger mit Lammfleisch und Blauschimmelkäse? Das kann ich mir gerade nicht so recht vorstellen, wobei ich beide Zutaten wirklich sehr mag.

    Deine Bilder versprechen leider oder zum Glück so viel, das es mich reizt den Burger mal zu testen. Mal schauen wie schnell ich die Zutaten kaufe und Zeit finde diesen Burger zu machen. Bin schon sehr gespannt wie er mir schmeckt und was meint Freund dazu sagt. Ich vermute er rollt mit dem Augen und wenns dann schmeckt muss wieder schnell mehr davon auf den Tisch. Hehe.

    Viele Grüße
    Janin

    1. Hi Janin,

      geschmacklich harmoniert es wirklich super. Aber den Blauschimmel wirklich erst ganz gegen Ende auf das Pattie legen, der verflüssigt sich sonst ziemlich schnell. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert