Die ominöse Bacon-Bomb
Bacon Bomb… Bacon Bomb … ich höre alle Tage lang nur noch Bacon Bomb. Da scheint mir ein wahrer Hype im Gange zu sein um diesen kleinen Hackfleisch-Laib im Baconmantel, der auch unter dem Pseudonym Bacon Explosion herumgeistert. Scheint ein wahrer Trend zu sein und Trends kann und will ich mich doch nicht verschließen. Aber was ist dran an der Bacon-Bomb. Sie ist die ureigenste Version der amerikanischen Barbecue-Veteranen von unserem pöbeligen Hackbraten. Also natürlich alles wieder viel besser und leckerer. Aber eigentlich ist es doch nur massig viel Hackfleisch umhüllt mit noch mehr Fleisch, nämlich Bacon. Das soll so toll sein frage ich mich skeptisch…aber halt! Der besondere Clou der Bacon Bomb liegt in der Füllung, ich kann mein kleines Fleischbömbchen nämlich mit allerlei Dingen füllen, der Phantasie scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt… ich lese im Netz z.B. von Bacon Bombn türkisch, griechisch, mexikanisch, gefüllt mit Makaroni, Käse, Würstchen, etc
Nun denn, so sitze ich hier also, ein weiteres heißes Wochenende in diesem Sommer, der warme Sommerwind bläst mir ins Gesicht… was passt da besser als ein paar leckere mediterrane Zutaten in die Fleischrolle zu packen. Spontan im Sinn hatte ich da Parmaschinken (mmh…Triple Fleisch Bombe), leckeren Mozarella (nicht schludern, natürlich stilecht vom Büffel), frischen Rucola aus meinem Garten, fein gehakter Knoblauch und diese phantastisch schmeckenden getrockneten Tomaten in Öl. Perfekt, los geht es also.
Schwierigkeit: Mittel
Ihr benötigt:
- 1,2kg Hackfleisch (400g Rind, 800g Schwein)
- Gewürzmischung für das Fleisch (z.B. Pork Powder)
- Ca 3 Packungen Bacon
- Getrocknete Tomaten
- Einen Bund Rucola
- Einen Mozarella
- Etwas Parma-Schinken
- Drei Zehen Knoblauch
Die Hackfleisch-Masse vorbereiten und füllen

Für die Hackfleischmasse nehme ich gemischtes Hackfleisch im Verhältnis von einem Drittel Rind und zwei Drittel Schwein. Selbst verständlich würzen wir das Hackfleisch gut durch, ein schöner Rub wie zum Beispiel Don Marcos Pork Powder passt da hervorragend. Ich habe hier den Rub verwendet, denn ich noch von den 3-2-1-Ribs letzte Woche übrig hatte. Wichtig ist es, dass Hackfleisch richtig gut durchzukneten, denn nur dadurch wird es richtig schön geschmeidig und klebt nachher schön beieinander, so dass unser Fleischmasse das richtige Maß an Stabilität hat.
„Mmh… das Ganze ähnelt sehr einer Pizza aus Hackfleisch.“
Das Hackfleisch wird nun schön flach ausgelegt. Idealerweise legt ihr euch ein Backpapier unter das Hackfleisch, dass macht das Zusammenrollen später um ein vielfaches einfacher.Nun werden nacheinander die Zutaten auf dem Fleischteppich verteilt. Mmh… das Ganze ähnelt sehr einer Pizza aus Hackfleisch. Ich empfehle euch, das Fleisch relativ dünn auszulegen (ca 1cm) und ordentlich viel Füllung zu verwenden, damit es nachher in dem ganzen Hackfleisch nicht untergeht. Nachdem alles verteilt ist, beginnen wir die Hackfleischmasse mit Hilfe des Backpapiers zusammenzurollen. Nachdem alles fertig zusammengerollt ist, werden die Seiten noch schön verschlossen, am Ende sieht das Ganze aus wie ein Laib Brot.
Das Bacon-Netz

Mir war vorher nicht ganz klar, wieviel Bacon man braucht, im Nachhinein kann ich sagen, ich benötigte insgesamt 24 Streifen Bacon. Den Bacon habe ich übrigens direkt auf Klarsicht-Folie ausgelegt um mir auch diesmal später das Einwickeln zu erleichtern. Dann ging es an die eigentliche Herausforderung: Das Netz auslegen. Ist doch ein Klacks dachte ich mir, aber: Sowohl mich als auch meinen Bruder hat die unheimliche Komplexität, die sich dahinter verbirgt, ein Netz zu flechten, schlichtweg überfordert.
„Das lernt man doch im Kindergarten.“

Nachdem das Netz nun also fertig war, wird die Hackfleisch-Masse darauf gelegt und ist dank der Frischhaltefolie auch fix in den Bacon eingewickelt. Und ich muss sagen, so eine fertig eingehüllte Bacon Bomb ist rein optisch schon ein echter Hingucker.
Auf den Grill mit der Bacon Bomb
Wie man die Bacon Bomb jetzt auf dem Grill fertig macht ist jedem selbst überlassen und eine Frage der Zeit. In jedem Fall wird die Bacon Bomb indirekt gegrillt, fertig ist sie bei ca 74° Kerntemperatur, wer Angst hat, dass sie zu trocken wird, nimmt sie schon bei 70° runter.Ich habe mich für Low & Slow entschieden, meinen Grill mit Briketts auf ungefähr 110° gefahren und die Bacon Bomb dann langsam gegart, dass hat sie im Nachhinein unheimlich saftig gemacht. Allerdings hat die lange Temperatur bei der ganzen Masse an Fleisch die da so auf dem Rost liegt, auch ihren Preis: Schlappe zweieinhalb Stunden habe ich warten müssen, bis das Ding dann tatsächlich mal fertig war. Wer will (und ich wollte) pinselt das Ganze zwischendurch auch noch mit ein wenig Barbecue-Sauce ein.
Und wie hat es geschmeckt? Ich war wirklich angenehm überrascht vom Geschmack, der fertige Hackbraten hat wunderbar geschmeckt. Auch meine Frau, die vorher sehr skeptisch war und mutmaßte, wir würden ja alle an Herzverfettung sterben, schmeckte das fertige Exponat hervorragend. Ich denke das ist aber auch stets eine Frage der Füllung, es wird in jedem Fall nicht meine letzte Bombe aus der Kugel gewesen sein.
